Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag             

Mit den traditionellen Kranzniederlegungen wurde zum Volkstrauertag am 17. November in den drei Ortschaften der Einheitsgemeinde Barleben der Opfer von Kriegen und Gewalt gedacht. Bürgermeister Frank Nase, die Ortsbürgermeister Claus Lehmann, Manfred Behrens und Peter Hiller, einige Gemeinde- und Ortschaftsräte sowie Vereine und Bürger hatten sich dazu an den Gedenkstätten in Barleben, Ebendorf und Meitzendorf versammelt und Kränze niedergelegt. Gemeindepfarrer Johannes Könitz sprach in seinen Predigten von Hoffnung und Versöhnung und Frieden in der Welt und wie wichtig es ist, dafür einzustehen.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat in diesem Jahr das Thema Ausbruch des 2. Weltkrieges in den Mittelpunkt der deutschlandweit stattfindenden Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag gestellt und schreibt: „80 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bilden der Überfall auf Polen und die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im europäischen Kontext den diesjährigen Themenschwerpunkt.“

Bildtext: Wie hier in Barleben, kamen am Volkstrauertag deutschlandweit zahlreiche Menschen an die Gedenkstätten für die Opfer von Krieg und Gewalt.

Volkstrauertag Kranzniederlegung Barleben

zurück