Kolloquium fördert Fähigkeiten der Schüler
Maurice Drewitzki war einer von 85 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9, die Anfang Mai vor einer achtköpfigen Prüfungskommission ihre Praktikumszeit mit einem Kolloquium abschlossen. Die Prüfungskommission hatte an Maurice` Vortrag nichts zu bemängeln. Mit 70 von möglichen 70 Punkten erreichte der 15-jährige Schüler ein „Sehr gut“ in allen 3 Fachbereichen (Wirtschaft/Technik/Deutsch).
Der Neuntklässler absolvierte in den zurückliegenden Wochen zwei verschiedene Praktika. Eins dieser Praktika war vor einer Prüfungskommission in der Gemeinschaftsschule Barleben vorzustellen. Die Kommission, bestehend aus Vertretern der Gemeinde Barleben und der Niederen Börde, der Schulleiterin und Lehrern sowie Unternehmern, achtete bei den Jungen und Mädchen vor allem auf ein sicheres Auftreten sowie eine ausführliche Darstellung und Einschätzung der Praktikumszeit. Besonders punkten konnten die Prüflinge, wenn sie Ihren Vortrag mit einer digitalen Präsentation auflockerten. Obwohl dies Bestandteil des Kolloquiums war, wurde es nicht von allen Schülern genutzt. Maurice Drewitzki allerdings hat sich dies nicht entgehen lassen und überzeugte die Prüfungskommission mit seiner Gesamtleistung.
Die Gemeinschaftsschule legt großen Wert auf das praxisorientierte Lernen. Die oberen Klassen nehmen regelmäßig Kontakt zu regionalen Unternehmen aus der freien Wirtschaft auf. „Nach ihren unterschiedlichen Praktikumserfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler oft genaue Vorstellungen ihrer weiteren Entwicklung und ihrer Berufswünsche“, sagt die Schulleiterin Birgit Sydow. Die positive Folge sind weniger Ausbildungsabbrüche, da die Findungsphase bereits in der Schule bzw. während der Schulpraktika stattfindet. Darüber hinaus kann die Gemeinschaftsschule aufgrund der engen Zusammenarbeit mit ansässigen Unternehmen eine erhebliche Steigerung der Vermittlung der Jugendlichen verzeichnen. „Davon profitieren beide Seiten, denn Fachkräftesicherung fängt in der Schule an“, findet auch Bürgermeister Frank Nase. Fest steht ebenfalls, dass die vielfältigen praktischen Tätigkeiten den Weg in das spätere Berufsleben erleichtern. Das Kolloquium fördert die Entwicklung und die Stärkung der eigenen Persönlichkeit der Schüler.
Bildtext: Maurice Drewitzki überzeugte die Kommission mit seinem sicheren Auftreten und einer detaillierten Praktikumsdarstellung. Insgesamt 85 Acht- und Neuntklässler der Gemeinschaftsschule Barleben beendeten mit ihrem Kolloquium eine mehrwöchige Praktikumszeit.