Alte Mühle bekommt Herzstück zurück
Die historische Elektromühle im Mühlenhof in Ebendorf hat vor wenigen Tagen ihr Herzstück zurückbekommen. Der über 100 Jahre alte Elektromotor wurde von einer Fachfirma generalüberholt und wieder eingebaut. Fast 50 Jahre stand der 1918 von der „Fabrik elektrische Anlagen und Apparate Dr. Max Levy“ in Berlin gefertigte 20 PS starke Elektromotor still. Im Beisein von Michael Oeltze und Heinz Reckler vom Kultur- und Geschichtsverein Ebendorf wurde die historische Anlage nun ein erstes Mal zum Laufen gebracht. „Das ist schon ein besonderer Moment für uns. Schließlich sind wir bestrebt, die Mühle mit samt der historischen Ausstattung in den nächsten Jahren der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Das geht natürlich nur, wenn die Technik funktioniert“, findet der Vereinsvorsitzende Michael Oeltze. Und sie funktioniert. Dafür haben Dennis Meier und seine Kollegen von der Motorenabteilung der Firma Miebach in Magdeburg gesorgt. „Einen so alten Motor bekommen wir nicht alle Tage in die Werkstatt. Vor allem für die jungen Mitarbeiter war die Instandsetzung dieses über 100 Jahre alten Motors in gewisser Weise auch ein Lehrstück“, verrät Dennis Meier. Ersatzteile gibt es nicht mehr. So haben die Spezialisten nach alten Mustern gearbeitet und zum Beispiel die Gleitlager komplett neu angefertigt. Die Schleifringe wurden erneuert und die Wicklungen geprüft. Es wurde gefräst, gedreht und gewuchtet. Am Ende steckten zwei Monate intensiver Arbeit in dem Projekt.
Dass der Verein dieses Vorhaben in finanzieller Hinsicht überhaupt anpacken konnte, verdankt er einem Spender. Die Abo Wind AG ist eng mit der Ortschaft Ebendorf verbunden, betreibt hier eine Biogas- und eine Photovoltaikanlage. Auf der Suche nach einem unterstützungswerten Projekt vor Ort, kam der Kontakt zum Kultur- und Geschichtsverein zu Stande. 2.000 Euro hatte das Unternehmen für die Erneuerung des Mühlenmotors gespendet.
„Unserem Ziel, die alte Technik der Elektromühle anlässlich des jährlich an Pfingsten stattfindenden Mühlentages wieder vorführen zu können, sind wir damit einen großen Schritt nähergekommen“, freut sich Vereinsvize Heinz Reckler.
Derzeit zählt der Kultur- und Geschichtsverein Ebendorf rund 70 Mitglieder. Ziel ist die Wahrung und Pflege kulturellen und geschichtlichen Brauchtums. Wer Interesse hat, sich in Sachen Heimatverbundenheit zu engagieren, kann sich per E-Mail an info@kugvebendorf.de melden.
Bildtext: Mit Hilfe einer Schwerlastkonstruktion und eines Kettenzuges bringen Dennis Meier und Clemens Gathge (v.r.) den 100 Jahre alten Elektromotor wieder an seinen Platz in der Mühle.