Vier neue Defibrillatoren für die Kindereinrichtungen
Dank des großen Engagements des Kinder- und Jugendfördervereins Barleben sind vier Kindereinrichtungen der Gemeinde nun mit modernen Defibrillatoren ausgestattet. Die Geräte wurden kürzlich an die Einrichtungsleitungen der Krippe, der zentralen Kita in Barleben sowie der Kita in Meitzendorf und der Grundschule übergeben und stehen ab sofort für den Notfall bereit.
Ausgangspunkt für das Projekt war der Vorschlag der in dem Förderverein organisierten Kindereinrichtungen, Defibrillatoren anzuschaffen. Daraufhin startete der Verein das „HERZensprojekt“, das über verschiedene Aktionen – darunter eine Osteraktion – erfolgreich Spenden einbrachte und zugleich über das Thema „Reanimation“ informierte. Die Stiftung der Kreissparkasse Börde unterstütze das Projekt mit einer großzügigen Förderung. Gemeinsam mit der Gemeinde konnte schließlich die Anschaffung von vier Defibrillatoren im Gesamtwert von rund 10.000 Euro realisiert werden.
Die Auswahl der Geräte erfolgte in enger Abstimmung mit der Gemeinde, um die Kompatibilität mit dem Rettungsdienst sicherzustellen. Die modernen Defibrillatoren sind mit speziellen Kinderpads ausgestattet, die die Stromstärke automatisch an kleinere Körper anpassen. Damit sind sie sowohl für den Einsatz bei Kindern als auch bei Erwachsenen geeignet – sei es bei Eltern, Großeltern oder Mitarbeitenden der Einrichtungen. Während die Anschaffung durch den Kinderförderverein ermöglicht wurde, übernimmt die Gemeinde künftig die Wartung der Geräte sowie die Durchführung von Schulungen für das Personal.
Defibrillatoren können Leben retten. Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen. Unabhängig vom Alter oder der Fitness. In solchen Fällen zählt jede Sekunde. Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) kann durch gezielte Stromstöße das Herz wieder in einen normalen Rhythmus bringen. Moderne Geräte, wie die neuen Defibrillatoren in den Kindereinrichtungen, sind besonders einfach zu bedienen. Sie geben klare, sprachgesteuerte Anweisungen und führen Schritt für Schritt durch die Wiederbelebungsmaßnahme. So können auch Laien im Ernstfall schnell und sicher handeln und Leben retten.
Bürgermeister Frank Nase dankte dem Kinder- und Jugendförderverein Barleben ausdrücklich für sein Engagement. „Diese Initiative zeigt, wie stark das Miteinander in unserer Gemeinde ist. Mit den neuen Defibrillatoren schaffen wir zusätzliche Sicherheit für Kinder, Familien und Mitarbeitende gleichermaßen.“
Ines Sommer, Vorsitzende des Kinder- und Jugendfördervereins Barleben, betonte, dass das Projekt nur durch die breite Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger möglich war. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Gemeinde und unseren Spenderinnen und Spendern einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in unseren Kindereinrichtungen leisten konnten.“ Mit der neuen Ausstattung ist die Gemeinde Barleben nun bestens vorbereitet, um im Notfall schnell und effektiv helfen zu können.
Über den Kinder- und Jugendförderverein Barleben:
Der Kinder- und Jugendförderverein hat sich im Jahr 2020 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Ines Sommer, Denise Genentz, Sara Meißner und Janin Böhm. Aktuell hat der Verein 60 Mitglieder, darunter die Kinderkrippe „Jenny Marx“, die Zentrale Kita Barleben (mit Kindergarten und Hort), die Kita „Birkenwichtel“ sowie die Grundschule Barleben. Der Zweck des Vereins ist die ideelle und materielle Förderung von Maßnahmen, Einrichtungen und Projekten, die der Bildung, Erziehung, Betreuung und Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen dienen. Wer den Kinder- und Jugendförderverein Barleben unterstützen möchte und sich für eine Mitgliedschaft interessiert, meldet sich gerne per E-Mail an foerderverein.barleben@gmail.com. Der Jahresbeitrag für eine Mitgliedschaft kostet 24 Euro im Jahr.
