Abwechslungsreicher Tag der offenen Tür in der Gemeindeverwaltung lockte zahlreiche Besucher an
Am Samstag, 20. September 2025, öffnete die Gemeindeverwaltung Barleben ihre Türen für die Öffentlichkeit. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Aufgaben und Projekte der Verwaltung zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen des Rathauses zu werfen.
Auf dem Innenhof und rund um das Verwaltungsgebäude in der Ernst-Thälmann Straße 22 erwartete die Gäste ein buntes Programm für die ganze Familie. Die kleinen Besucher konnten sich in der Schmink- und Bastelstraße kreativ austoben oder beim Flohmarkt der Klasse 3b der Barleber Grundschule nach Kinderspielzeug stöbern. Der Erlös von fast 700 Euro kommt dem Tierheim in Wolmirstedt zu Gute. Der Wirtschaftshof stellte Teile seiner Fahrzeugflotte vor, darunter einen Minibagger und einen Aufsitzrasenmäher, die besonders bei den jüngsten Gästen für leuchtende Augen sorgten. Die Blaulichter Feuerwehr und Polizei waren ebenfalls beim Tag der offenen Tür mit eigenen Aktionen präsent und beantworteten zahlreiche Fragen rund um die Technik und den Einsatzalltag. Eine Fotobox lud zudem alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, eine bleibende Erinnerung an den Tag mit nach Hause zu nehmen.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Denn beim traditionellen „Bürgermeistergrillen“ standen der Rathauschef Frank Nase, die stellvertretende Bürgermeisterin Stefanie Hoffmann, die Ortsbürgermeister Marcel Leon und Ramona Müller, die stellvertretenden Ortsbürgermeister Michael Ölze, Rudolph Wehling und Cornelia Dorendorf persönlich am Grill und servierten neben Bratwürsten ihre selbstgemachten Salate, Dips und Kuchen.
Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags war die Siegerehrung für die „Stadtradeln“-Aktion. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von Bürgermeister Frank Nase feierlich ausgezeichnet und erhielten ihre Urkunden und Preise unter dem Applaus der Gäste.
Der diesjährige Tag der offenen Tür bot damit nicht nur spannende Einblicke in die Arbeit der Gemeindeverwaltung, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Unterhaltung, Information und Mitmachaktionen für Groß und Klein. „Wir freuen uns über die große Resonanz und das rege Interesse der Bürgerinnen und Bürger“, betonte Bürgermeister Frank Nase. „Das zeigt uns, wie wichtig der offene Austausch zwischen Verwaltung und Bevölkerung ist.“
Ein Tag der offenen Tür ist weit mehr als nur eine Gelegenheit, Gebäude und Büros von innen zu sehen. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet er Transparenz, Nähe und direkte Information. Sie erfahren aus erster Hand, wie die Verwaltung arbeitet, welche Dienstleistungen sie anbietet und welche Projekte vor Ort umgesetzt werden. Gleichzeitig können Anliegen unkompliziert angesprochen, Fragen gestellt und Anregungen gegeben werden. Für die Gemeindeverwaltung selbst ist die Veranstaltung eine wertvolle Chance, Berührungsängste abzubauen, Vertrauen aufzubauen und den Dialog mit der Bevölkerung aktiv zu pflegen. Damit wird nicht nur das Verständnis für Verwaltungsprozesse gestärkt, sondern auch die Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Verwaltung gelegt.