Leiterin: Isabelle Maahs Stellvertreterin: Franziska Skwarra
Telefon: 039203 565 3870 mobil:0160 360 68 08
Fax: 039203 565 3879
E-Mail: Kinderkrippe@barleben.de
Träger: Gemeinde Barleben
Anschrift: Breiteweg 87, 39179 Barleben OS Barleben,
am südlichen Ortsrand
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 06:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kapazität: 67 Plätze (Kinder von 0-3 Jahren)
Auslastung: 43 Plätze
Betreuungsentgelt für Kinder in der Kinderkrippe:
tgl. Stunden Monatliche Gebühr 2020
20 Wochenstunden 4h 100,00 €
25 Wochenstunden 5h 130,00 €
30 Wochenstunden 6h 140,00 €
35 Wochenstunden 7h 160,00 €
40 Wochenstunden 8h 185,00 €
45 Wochenstunden 9h 210,00 €
50 Wochenstunden 10h 240,00 €
Gastkinder: je Betreuungstag 30,00 €
Überschreitung der vereinbarten Betreuungszeit:
je angefangene Stunde 10,00 €
Für Familien mit einem Kindergeldanspruch für zwei oder mehr Kinder, die gleichzeitig in Tageseinrichtungen oder Tagespflegestellen betreut werden, beträgt der gesamte Kostenbeitrag 160 v.H. ds Kostenbeitrages, der für das älteste Kind zu entrichten ist. Schulkinder bleiben bei der Festsetzung der Höhe des Kostenbeitrags unberücksichtigt. (KiFöG § 13 Abs. 4)
Für die Ermittlung der Geschwisterermäßigung ist die Anzahl der Kinder maßgeblich, die in einer Tageseinrichtung der Gemeinde Barleben (außer Hort) oder einer von der Gemeinde Barleben genehmigten Tageseinrichtung (außer Hort) betreut werden und für die der Erziehungsberechtigte Kindergeld erhält.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Kinderkrippe "Jenny Marx"
Ziele und Werte unserer Einrichtung
„Unterschätze dich nicht, indem du dich mit anderen vergleichst. Es sind die Unterschiede, die uns einzigartig machen und uns zeigen, wie besonders wir sind.“ (Verfasser unbekannt)
Wir sehen es als unsere Aufgabe dem Kind offen und neugierig zu begegnen. Wir bieten ihm einen lebendigen und geschützten Rahmen, in dem jedes Kind Orientierung erfährt, stabile und positive Beziehungen aufbauen kann, vielfältige Sinneserfahrungen sammeln und seine Abenteuerlust ausleben darf. Zugleich geben wir ihm die Möglichkeit sich mit Themen zur Gesunderhaltung des eigenen Körpers auseinander zu setzen und sich bewusst Zeit für Pausen einzuräumen.
Dieselbe Aufmerksamkeit schenken wir dem Aufbau der Selbstständigkeit und des Selbstwertes. Dabei spielt die Wertevermittlung eine prägende Rolle. Jedes Kind erfährt bei uns Verantwortungsbewusstsein für sich ebenso wie die Achtung vor anderen und der Natur.
Es erlebt Anerkennung, Zuverlässigkeit, Loyalität, Herzlichkeit, Teamgeist, Empathie, Vertrauen, Toleranz und Rücksichtnahme.
Gruppenstruktur
Unsere Einrichtung überstreckt sich auf zwei Etagen. Auf der unteren Etage befinden sich die Mäuschen - und Häschenkinder. Die obere Etage umfasst die Bienchen-, Marienkäfer und Spatzenkinder.
Tagesstruktur
Ein routinierter Ablaufplan vermittelt den Kindern Sicherheit. Jedoch können die Zeiten, je nach tagesspezifischen Besonderheiten, etwas varieren.
- 06:00 - 08:00 Uhr - Annahme der Kinder / Freispielzeit
- 08:00 - 08:30 Uhr - Frühstückszeit
- 08:30 - 09:00 Uhr - Zeit für Körperhygine
- 09:00 - 09:30 Uhr - Angebots- / Freispielzeit
- 09:30 - 09:45 Uhr - Obstmahlzeit / Trinkpause
- 09:45 - 11:00 Uhr - Aufenthalt im Freien
- 11:00 - 11:30 Uhr - Mittagessen
- 11:30 - 12:00 Uhr - Zeit für Körperhygine / Umziehen
- 12:00 - 14:00 Uhr - Mittagsruhe / Schlafenszeit
- 14:00 - 14:15 Uhr - Aufstehen/ Umziehen/ Zeit für Körperhygiene
- 14:15 - 14:45 Uhr - Vesper
- 14:45 - 17:00 Uhr - Freispielzeit / Aufenthalt im Freien
Weitere Rituale:
- Morgenkreis
- Frühsport
- jeden Mittwoch "Tag der offenen Tür" in der Bienchen-,Marienkäfer und Spatzengruppe
- jeden 2. Donnerstag im Monat finden in den Gruppen Angebote zum Thema Gesundheitserziehung statt
- jährlich, am 5. Juni - Lernangebote zum "Internationaler Tag der Umwelt
- Oma - Opa - Tag
- 1 x jährlich findet eine spielzeugfreie Zeit statt
Pädagogischer Ansatz
Wir orientieren uns am situationsorientiertem Ansatz und arbeiten nach folgenden Grundsätzen:
- die pädagogische Arbeit geht von den Lebenssituationen der Kinder und ihren Familien aus
- das was die meisten Kinder beschäftigt wird von den Erzieherinnen in Lernangeboten thematisiert
- die Kinder lernen in realen Lebenssituationen - die Außenwelt wird durch reale Beobachtung erschlossen
- Erzieher schaffen Gelegenheiten für individuelle und gemeinsame Lernprozesse
- Kinder lernen im Spiel voneinander
- Erzieher nehmen ihre Vorbildfunktion ernst
- Kinder gestalten aktiv Situationen im Krippenalltag - Werte und Normen erschließen sich im täglichen Zusammenleben
- Erzieher sind Lehrende und Lernende zugleich
- wir sind Neuerungen, die den Kindern zugutekommen aufgeschlossen
- die pädagogische Arbeit beruht auf einer offenen, altersentsprechenden Planung und wird fortlaufend dokumentiert
Versorgung
- Unsere Krippe wurde bereits zwei Mal mit der Plakette "Gesunde Kita" ausgezeichnet
- Wir sind Piloteinrichtung der LIBa "Besser essen. Mehr bewegen"
- Ganztagsversorgung durch den Essenanbieter Vielfalt Menü
Zusammenarbeit mit Eltern
Die Eltern, der uns anvertrauten Kinder, sind für uns die wichtigsten Bezugspersonen. Als Experten ihrer Kinder ist es uns ein besonderes Anliegenund, dass die Erziehungsberechtigten und wir, als pädagogische Einrichtung, ein gemeinsames Ziel, nämlich das Wohl des Kindes, in den Fokus stellen und partnerschaftlich und transparent verfolgen. Das bedeutet konkret, dass wir gemeinsame Verantwortung für das Wohl Ihres Kindes tragen, dies aber mit getrennten Verantwortungsbereichen. Wir sehen uns als professionelle Fachkräfte, die Sie zum einen in der Erziehung unterstützen möchten, zum anderen aber in der Einrichtung selbstständig, pädagogisch entscheiden können, was Ihrem Kind unter der Berücksichtigung individueller Stärken und Entwicklungspotenziale, bei uns zu Gute kommt. Feste Regeln, Abläufe und Strukturen bieten Orientierungspunkte für Ihr Kind und schaffen Sicherheit.
Um unsere Arbeit kontinuierlich verbessern zu können führen wir alle 2 Jahre eine anonyme Elternbefragung zur Qualitätssicherung durch. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Entwicklungsgespräch. Sie haben jederzeit die Möglichkeit sich einen Termin für ein Entwicklungsgespräch geben zu lassen. Bei einem gezielten Gedankenaustausch, können Sie sich gemeinsam mit den Erzieher*innen, über die Stärken und Entwicklungspotenziale Ihres Kindes verständigen. Gruppenelternabende, Bastelnachmittage, gemeinsame Feste und Arbeitseinsätze unterstützen das offene Miteinander. Des Weiteren können wir voller Stolz berichten, dass in unserer Kinderkrippe ein vertrauensvolles und überaus engagiertes Elternkuratorium fungiert.
Termine / Höhepunkte / Feste / Feiern
Februar
28.02.2022 - Fasching
März
07.03.2022 - Tag der gesunden Ernährung
April
08.04.2022 - Osterfest
Juni
01.06.2022 - Kindertag
Juli
05.+06.07.2022 - Der Fotograf kommt
September
01.09.2022 - 65.Krippengeburtstag
Oktober
13.10.2022 - Zauberhaftes Herbstfest mit allen Familien
November
07.11.2022 - 18.11.2022 - Spielzeugfreie Zeit
Dezember
06.12.2022 - Adventsfeier
Schließzeiten 2022
07.01.2022
27.05.2022
17.06.2022 (Team Fortbildung)
04.11.2022 (Team Fortbildung)
26.12.2022 - 30.12.2022
Erläuterung zu den Schließtagen
Die Kinderkrippe bleibt immer geschlossen ...
- .. im Zeitraum vom 24.12 -31.12
- .. an allen Brückentage ( alle Montage, sofern der darauf
folgende Dienstag ein gesetzlicher Feiertag ist bzw.
alle Freitage, sofern der vorangegangene Donnerstag ein Feiertag ist)
- .. am 02.01 und 03.01, sofern der 06.01 auf einen Montag fällt
- .. an bis zu 3 Tage im Jahr, an denen Team Bildungstage stattfinden
Den Bedarf einer Notbetreuung während dieser Zeiten melden Sie bitte schriftlich, unter Anagben von Gründen, bis spätestens 2 Monate vorher bei der Leitungsperson an.
Weitere Informationen:
60-jähriges Bestehen Sep17 |
Hausansicht Breiteweg |
Hausansicht hinten |
Gruppenraum |
Treppenhaus |
Flur |
Polizeifest Sep.2020 |
Schlafraum |
60-jähriges Bestehen Sep17 |
gemütliche Bücherecke |
frisches Gemüse aus dem hauseigenen Beet |
Gruppenraum |